16.05.2025

Leipzigs Immobilienmarkt 2025: Preise steigen weiter – jetzt investieren!

Leipzig setzt seinen Aufwärtstrend auf dem Immobilienmarkt fort. Aktuelle Studien prognostizieren einen anhaltenden Preisanstieg für Eigentumswohnungen in der Messestadt. Laut dem Postbank Wohnatlas 2025 wird Leipzig bis 2035 die höchste reale Preissteigerung unter allen deutschen Städten verzeichnen – durchschnittlich 1,9 % pro Jahr. Bereits im ersten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen auf 3.110 €, gegenüber 3.021 € im Vorjahr. 

 

Folgendes berichtete die Leipziger Volkszeitung die Postbank: 

Leipzig führt Liste mit der höchsten prog­nosti­zierten Kauf­preis­steigerung bis 2035 an

Ei­ne die­ser Aus­nah­men ist Leip­zig. Von al­len 400 bun­des­weit un­ter­such­ten Land­krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten er­war­ten die Ex­pert*in­nen hier bis 2035 den höchs­ten An­stieg der Kauf­prei­se. Das pro­gnos­ti­zier­te Wachs­tum liegt dort im Durch­schnitt bei re­al 1,9 Pro­zent pro Jahr. Die Grün­de für die­sen Preis­auf­trieb sind viel­fäl­tig: Laut Pro­gno­sen wird in Leip­zig das ver­füg­ba­re Ein­kom­men bis 2035 deut­lich stei­gen. Zu­dem wird die Be­völ­ke­rung um vier Pro­zent wach­sen und sich da­bei leicht ver­jün­gen. Von al­len 400 Re­gio­nen Deutsch­lands wird für Leip­zig der höchs­te pro­zen­tua­le An­stieg an Per­so­nen im Er­werbs­al­ter er­war­tet. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor für die­se Pro­gno­se sind die im Ver­gleich zu an­de­ren Groß­städ­ten im­mer noch re­la­tiv güns­ti­gen Kauf­prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen im Be­stand von durch­schnitt­lich 3.231 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter im Jahr 2024.
Mit deut­li­chem Ab­stand fol­gen meh­re­re Land­krei­se im Um­land von Ber­lin und Ham­burg so­wie der Land­kreis Kon­stanz in Ba­den-Würt­tem­berg. An­ge­führt wird das Ver­fol­ger­feld vom Land­kreis Bar­nim in Bran­den­burg. Hier rech­net das HW­WI mit ei­nem durch­schnitt­li­chen Preis­zu­wachs von 1,3 Pro­zent pro Jahr bis 2035.

Warum steigen die Preise in Leipzig?

Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: 

  • Bevölkerungswachstum: Bis 2035 wird ein Anstieg der Bevölkerung um 4 % erwartet, insbesondere bei Personen im Erwerbsalter . 

  • Wirtschaftliche Stärke: Das verfügbare Einkommen der Leipziger Haushalte soll deutlich steigen, was die Kaufkraft erhöht. 

  • Attraktive Preise: Trotz des Anstiegs sind die Immobilienpreise in Leipzig mit durchschnittlich 3.231 €/m² im Jahr 2024 im Vergleich zu anderen Großstädten noch moderat  

Was bedeutet das für Kapitalanleger?

Für Investoren bietet Leipzig weiterhin attraktive Einstiegsmöglichkeiten: 

  • Wertsteigerungspotenzial: Die prognostizierte jährliche Preissteigerung von 1,9 % macht Leipzig zu einem der lukrativsten Standorte für Immobilieninvestitionen in Deutschland. 

  • Steuervorteile: Investitionen in denkmalgeschützte Immobilien können durch die Denkmal-AfA steuerlich begünstigt werden. 

  • Förderprogramme: Zusätzliche Förderungen, wie KfW-Zuschüsse, erhöhen die Attraktivität von Investitionen in Leipzig. 

Fazit

Leipzigs Immobilienmarkt zeigt eine dynamische Entwicklung mit kontinuierlich steigenden Preisen. Für Kapitalanleger bedeutet dies: Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um in Immobilien in Leipzig zu investieren und von langfristigen Wertsteigerungen zu profitieren. 

Kontakt

Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

Sie erreichen uns unter:

0341 - 98 97 690
info@kulturdenkmal-invest.de
Mo-Do: 09:00 - 18:00 Uhr

Gerne können Sie auch spontan in unserem Leipziger Immobilienbüro vorbeikommen.

Kulturdenkmal Invest GmbH
Harkortstrasse 10
04107 Leipzig

(Die mit dem "*" markierten Felder sind Pflichtfelder)

Mehr zum Thema

Alle ansehen

Unsere Immobilienangebote

Alle ansehen

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.