16.05.2025
Leipzigs Immobilienmarkt 2025: Preise steigen weiter – jetzt investieren!
Leipzig setzt seinen Aufwärtstrend auf dem Immobilienmarkt fort. Aktuelle Studien prognostizieren einen anhaltenden Preisanstieg für Eigentumswohnungen in der Messestadt. Laut dem Postbank Wohnatlas 2025 wird Leipzig bis 2035 die höchste reale Preissteigerung unter allen deutschen Städten verzeichnen – durchschnittlich 1,9 % pro Jahr. Bereits im ersten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen auf 3.110 €, gegenüber 3.021 € im Vorjahr.
Folgendes berichtete die Leipziger Volkszeitung die Postbank:
Leipzig führt Liste mit der höchsten prognostizierten Kaufpreissteigerung bis 2035 an
Eine dieser Ausnahmen ist Leipzig. Von allen 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten erwarten die Expert*innen hier bis 2035 den höchsten Anstieg der Kaufpreise. Das prognostizierte Wachstum liegt dort im Durchschnitt bei real 1,9 Prozent pro Jahr. Die Gründe für diesen Preisauftrieb sind vielfältig: Laut Prognosen wird in Leipzig das verfügbare Einkommen bis 2035 deutlich steigen. Zudem wird die Bevölkerung um vier Prozent wachsen und sich dabei leicht verjüngen. Von allen 400 Regionen Deutschlands wird für Leipzig der höchste prozentuale Anstieg an Personen im Erwerbsalter erwartet. Ein weiterer wichtiger Faktor für diese Prognose sind die im Vergleich zu anderen Großstädten immer noch relativ günstigen Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand von durchschnittlich 3.231 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2024.
Mit deutlichem Abstand folgen mehrere Landkreise im Umland von Berlin und Hamburg sowie der Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Angeführt wird das Verfolgerfeld vom Landkreis Barnim in Brandenburg. Hier rechnet das HWWI mit einem durchschnittlichen Preiszuwachs von 1,3 Prozent pro Jahr bis 2035.


Warum steigen die Preise in Leipzig?
Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:
-
Bevölkerungswachstum: Bis 2035 wird ein Anstieg der Bevölkerung um 4 % erwartet, insbesondere bei Personen im Erwerbsalter .
-
Wirtschaftliche Stärke: Das verfügbare Einkommen der Leipziger Haushalte soll deutlich steigen, was die Kaufkraft erhöht.
-
Attraktive Preise: Trotz des Anstiegs sind die Immobilienpreise in Leipzig mit durchschnittlich 3.231 €/m² im Jahr 2024 im Vergleich zu anderen Großstädten noch moderat
Was bedeutet das für Kapitalanleger?
Für Investoren bietet Leipzig weiterhin attraktive Einstiegsmöglichkeiten:
-
Wertsteigerungspotenzial: Die prognostizierte jährliche Preissteigerung von 1,9 % macht Leipzig zu einem der lukrativsten Standorte für Immobilieninvestitionen in Deutschland.
-
Steuervorteile: Investitionen in denkmalgeschützte Immobilien können durch die Denkmal-AfA steuerlich begünstigt werden.
-
Förderprogramme: Zusätzliche Förderungen, wie KfW-Zuschüsse, erhöhen die Attraktivität von Investitionen in Leipzig.
Fazit
Leipzigs Immobilienmarkt zeigt eine dynamische Entwicklung mit kontinuierlich steigenden Preisen. Für Kapitalanleger bedeutet dies: Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um in Immobilien in Leipzig zu investieren und von langfristigen Wertsteigerungen zu profitieren.