02.12.2021

Rückgang des Angebotes für Mietwohnungen in Leipzig 2021

Leipziger Wohnungsmarkt

Der Leipziger Wohnungsmarkt war in den vergangenen drei Jahrzehnten durch drastische Wechsel zwischen Schrumpfung und Wachstum wie keine andere Stadt in Deutschland gekennzeichnet. Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Wohnungsmarktakteure mussten mehrfach Strategien und Ziele anpassen.

Leipzig wächst…

…und damit die Nachfrage nach Mietwohnungen. Leipzig ist eine ständig wachsende Stadt. Seit der Jahrtausendwende wird die Bevölkerungsentwicklung von Wanderungsgewinnen bestimmt. Aktuell wohnen ca. 605.000 Einwohner in Leipzig und bis 2030 könnten es 722.000 Einwohner werden. Während die Hauptherkunftsgebiete der Zuwanderungen früher aus den mitteldeutschen Bundesländern und den ländlichen Gebieten stammten, kommen die meisten Zugezogenen heute aus anderen deutschen Großstädten und dem Ausland. Ein weiterer Faktor welcher die Stadt mit junger Dynamik in Form von zahlreichen Studenten versorgt ist die große angesehene Universität-Leipzig. 2015 war vor allem durch die zahlreichen Flüchtlingsbewegungen gekennzeichnet und so wurden 4.230 asylsuchende Personen in Leipzig aufgenommen. Und auch für die kommenden Jahre sieht das „Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig“ rosige Zeiten: die Geburtenrate in Leipzig ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen und in dem Jahr 2014 gab es mehr Geburten als Todesfälle. Das ist tatsächlich eine kleine demographische Sensation...

Das Bevölkerungswachstum wird wohl die nächsten Jahre in Leipzig nicht abnehmen, im Gegenteil: guter Wohnraum wird hier beliebter denn je. Die Vielfältigkeit der verschiedenen Stadtviertel in Leipzig gewährleistet bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen. Es wird also spannend bleiben, wie sich die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands entwickeln wird.

Mietdauer

55 Prozent aller privaten Mietverhältnisse dauern länger als fünf Jahre, mehr als 40 Prozent sogar länger als zehn Jahre. Die durchschnittliche Mietdauer beträgt acht Jahre. 

Private Vermieter sind zufrieden bis sehr zufrieden mit ihren Mietern und haben den Wunsch, diese langfristig zu binden. In den durchschnittlich acht Jahre dauernden Mietverhältnissen erhöhen die privaten Vermieter selten die Miete. Im Schnitt liegt die Miete bei privaten Vermietern deutlich unter der ortsüblichen Vergleichsmiete. 

Leerstandsquote  

Der Wohnungsmarkt gilt ab einer Leerstandsquote von unter 2,5 % als angespannt. Im Jahr 2019 standen etwa 2,8 Prozent der Wohnungen in der sächsischen Stadt leer. Verglichen mit dem Vorjahr ist der Rückgang zwar nur minimal, im Vergleich zum Jahr 2006 ist die Leerstandsquote in Leipzig allerdings um ganze 75 Prozent gesunken. (Aktuell besitzt Leipzig die 4. Niedrigste LQ Nach München 0,8% Berlin 1,0% und Hamburg mit 1,2%)

Beispiel: Im gehobenen Wohngebiet Zentrum- Ost ist die Anzahl der Haushalte seit 2011 am stärksten angestiegen und mit einem geringen Zeitversatz nahm dort auch die Anzahl der Wohnungen am stärksten zu. Das Angebot wurde im gehobenen Wohngebiet Zentrum-Ost durch den Neubau und durch Umnutzungen nennenswert erweitert. Da die Nachfrage trotzdem stärker anstieg als das Angebot, nahm der Leerstand ab und die marktaktive Leerstandsquote liegt seit ungefähr 2018 unter 2 %.

Eine niedrige marktaktive Leerstandsquote von unter 2 % kann seit 2015 ebenfalls im dynamischen Altbauquartier Lindenau beobachtet werden. Im Vergleich zum gehobenen Wohngebiet Zentrum-Ost setzte dort der Nachfrageanstieg eher ein, wobei das Angebot weniger stark zunahm. Inzwischen haben sich die Dynamiken im dynamischen Altbauquartier Lindenau verringert, was maßgeblich auch mit der geringer gewordenen Leerstandsreserve zusammenhängen dürfte. 

Resümee 

Die Leerstandsquote Leipzig`s trifft einen historischen Tiefpunkt während die Bevölkerung unaufhaltsam wächst. Dadurch gehen die Mietpreise nach dem Prinzip, die Nachfrage bestimmt das Angebot nach oben. Genau hier in Leipzig (City) trifft die größte Nachfrage nach Mietwohnungen auf eine der niedrigsten Leerstandsquoten in der ganzen Republik. 

Kontakt

Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

Sie erreichen uns unter:

0341 - 98 97 690
info@kulturdenkmal-invest.de
Mo-Do: 09:00 - 18:00 Uhr

Gerne können Sie auch spontan in unserem Leipziger Immobilienbüro vorbeikommen.

Kulturdenkmal Invest
Harkortstrasse 10
04107 Leipzig

(Die mit dem "*" markierten Felder sind Pflichtfelder)

Mehr zum Thema

Alle ansehen

Denkmal- und Neubauimmobilien Leipzig

Unsere Immobilienangebote

Alle ansehen
{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 235 in file \/var\/www\/vhosts\/kulturdenkmal-invest.de\/website\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }