Ausstattung

Großzügig geschnittene, helle Wohneinheiten, sinnvolle und funktionale Grundrisse sowie ein gehobenes, aber dennoch wohnliches Raumgefühl – das alles spielt bei unserer Raumkonzeption eine tragende Rolle. Die Fensterlemente schaffen lichtdurchflutete Räume und Zutritte zu den Balkonen oder Dachterrassen. Zu allen Wohnungen gehört auch ein Kellerabteil und ggf. ein weiterer Abstellraum.

Für die Wohn- und Schlafbereiche verwenden wir Materialien, die dem neuesten Standards in Design und Qualität gerecht werden. Wir schaffen Räume mit Wohlfühlcharakter und bieten Ihnen dabei liebevoll sanierten Wohnraum bis ins kleinste Detail.

Lage

Das Sanierungsvorhaben befindet sich im Leipziger Osten und gehört zur Gemarkung Volkmarsdorf. Volkmarsdorf liegt etwa
3 Kilometer östlich der Leipziger Stadtmitte. Der Ortsteil grenzt im Norden an Schönefeld, im Osten an Sellerhausen,
im Süden an Anger-Crottendorf und im Westen an Neustadt-Neuschönefeld. Die westliche Grenze bilden die Hermann-Liebmann-Straße und die Wiebelstraße, die südliche die Bernhardstraße, die östliche der Bahndamm des Güterrings bis zur Torgauer Straße und die nördliche die Torgauer Straße bis zur Bahnstrecke Leipzig–Dresden und dann diese bis zur Hermann-Liebmann-Straße.

Der etwa halb so große Bereich des Stadtteils Volkmarsdorf, also die ehemalige Volkmarsdorfer Flur, endet im Osten
an der Wurzner, der Torgauer und der Bennigsenstraße, so dass der Torgauer Platz erst nach 1992 zu Volkmarsdorf kam.
Im Südwesten reichte das alte Volkmarsdorf von der Wurzner Straße entlang des ehemaligen Laufs der Östlichen Rietzschke
bis kurz vor die Reclamstraße und dann zurück durch den Stadtteilpark Rabet wieder bis zur Hermann-Liebmann- Straße
in Höhe der Dornbergerstraße. Dieser letztere Teil war das Zentrum des früheren Dorfes; das Rittergut Volkmarsdorf
befand sich am Schnittpunkt der heutigen Bergstraße mit der Hermann-Liebmann-Straße. Dieses Gebiet erinnert noch
an den früheren Dorfanger, an dessen nördlicher Seite der Eingang zum Rittergut lag.

Volkmarsdorf ist größtenteils Wohn- oder Mischgebiet. Ausnahmen sind die Bürobauten am Torgauer Platz (früher VEB „Mikrosa“), der Bereich der ehemaligen Langbein-Pfanhauser Werke (später Galvanotechnik Leipzig), wo sich bis 2019
das Leipziger Stadtarchiv befand und das Gewerbegebiet an der Schulze-Delitzsch-Straße. Als Arbeiterwohnviertel
in der Gründerzeit errichtet, besteht es zumeist aus sanierten Altbau-Mietshäusern. In den 2000er Jahren wurden beim Stadtumbau an der Wurzner Straße flächenhafte Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts „Dunkler Wald/Lichter Hain“ vorgenommen.

Durch Neubau und Sanierungsprojekte in der Umgebung entwickelt sich der Stadtteil rasant. 2021 betrug die Einwohnerzahl
mit Hauptwohnsitz in Volkmarsdorf 13.417 und hatte damit gegenüber 2015 um 19,9 % zugenommen.

Die Infrastruktur bietet alles was die Bewohner benötigen. Die Leipziger Innenstadt erreichen Sie in wenigen Minuten.

Interesse an dieser Immobilie? Jetzt unverbindlich anfragen.

(Die mit dem "*" markierten Felder sind Pflichtfelder)

Hier finden Sie weitere Immobilien, die für Sie interessant sein könnten

Alle ansehen

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen